Belag
Zähne

Zahnbelag kann verschiedene Härtegrade und Färbungen annehmen und lässt sich je nach Form auf unterschiedliche Ursachen zurückführen.

Plaque (Biofilm)

Als Plaque bzw. Biofilm bezeichnet man die Gesamtheit aller Mikroorganismen (Mikrobiom) auf der Zahnoberfläche. Werden die Zähne nicht geputzt, haften die Beläge nach 24 Stunden bereits so fest, dass diese mit der Zahnbürste schon nicht mehr vollständig entfernt werden können.

Aus Plaque können sich verschiedene krankhafte Prozesse entwickeln:

  • Mineralien aus dem Speichel lagern sich in die Plaque ein: Zahnstein & Konkrement
  • Bakterien in der Plaque lösen durch Stoffwechselprodukte die Zahnoberflächen an bzw. auf: Karies
  • Bakterien in der Plaque lösen Abwehreaktionen des Körpers aus: Zahnfleischbluten
Belag: Was kann sich daraus entwickeln?Belag: Was kann sich daraus entwickeln?

Zahnstein

Lagern sich Mineralien wie Calcium und Phosphat aus dem Speichel in den Zahnbelag ein, so bildet sich oberhalb vom Zahnfleisch gelb-beiger harter Zahnstein. Zahnstein kann nicht mit der Zahnbürste weggeputzt werden.

Vor allem dort, wo große Speicheldrüsen den Speichel in die Mundhöhle entlassen, bildet sich besonders schnell Zahnstein:

  • An den Außenflächen der Oberkiefer-Molaren (Backenzähnen)
  • An den Innenflächen der Unterkiefer-Frontzähne

Zahnstein erschwert die Mundhygiene zusätzlich.

Konkrement

Von Konkrement spricht man, wenn gleichzeitig der Zahnhalteapparat entzündet ist und sich der Knochen um die Zähne zurückgebildet hat. In diesen Fällen kann sich Zahnstein auch unterhalb vom Zahnfleisch in den Zahnfleischtaschen bilden. Die dunkelbraune, schwärzliche Farbe stammt aus dem entzündlichen Taschensekret und der Einlagerung von Blutbestandteilen.

Diese Seite wurde zuletzt am 13.04.2023 geändert.

Was gibt es noch zu wissen?
Weitere Themen

Belag

Karies & Kreidezähne

Verfärbung

Sprung, Riss & Spalt

Absplitterung & scharfe Kante

Abnutzung, Auswaschung & keilförmiger Defekt

Beweglichkeit & Lockerung

Feedback

Wir freuen uns über konstruktives Feedback, Anmerkungen oder Anregungen zum Projekt.
Nutzen Sie hierfür einfach unser Kontaktformular.

©mund-pflege.net

Suchen …