Direkt zum Inhalt
Auffälligkeiten & Probleme Knirschen & Gelenkprobleme

Knirschen & Gelenkprobleme
Auffälligkeiten & Probleme

Im Zusammenspiel von Ober- und Unterkiefer können verschiedene Auffälligkeiten beobachtet werden:

  • Knirschen & Pressen: Kiefer & Kaumuskulatur
  • Knacken & Reiben: Kiefergelenke
  • Kieferklemme: Der Mund geht nicht auf
  • Kiefersperre: Der Mund geht nicht zu

Passen 3 Finger übereinander (Zeige-, Mittel- und Ringfinger) zwischen die Zahnkanten von Ober- und Unterkiefer, spricht man von einer guten Mundöffnung.

Knirschen & Pressen

Knirschen und Pressen mit den Zähnen (Bruxismus) kann sowohl tagsüber als auch nachts beobachtet werden.

Ursachen

  • Probleme mit den Zähnen (z. B. Zahnschmerzen)
  • Probleme mit dem Biss (nicht gleichmäßig oder zu hoch bzw. zu niedrig)
  • Stoffwechselstörungen (Neurotransmitter) im Hirnstamm
  • Deutlich erhöhter Konsum von Nikotin, Alkohol oder Koffein
  • Drogen: v. a. Ecstasy (MDMA), Methadon, Kauen von Kath (eng verwandt mit Amphetamin)
  • Medikamente: Antidepressiva, ADHS-Medikamente, Narkotika, Antihistaminika, Dopaminhaltige Medikamente, Urologica

Bruxismus im Sinne von Dyskinesien kann auch bei komplexen Erkrankungen (Syndromen) wie z. B. Rett, Prader-Willi oder Angelmann beobachtet werden.

Bruxismus als Schutzfunktion

  • Sodbrennen (Reflux): Bruxismus regt Speichelproduktion an und verdünnt so die aufsteigende Magensäure
  • Schnarchen und Schlafapnoe: Bruxismus begingte Muskelanspannung hält Atemwege frei
  • Stress: Bruxsimus baut Stresshormon Cortisol ab

Weitere wichtige Informationen zur Diagnostik und zur Behandlung des Bruxismus finden Sie in hier. Eine ärztliche bzw. zahnärztliche Abklärung ist sinnvoll.

Therapeutischen Möglichkeiten ("5P")

  • Pep Talks: Beratung und Motivation
  • Plates: Aufbisshilfen bzw. Schienen
  • Pills: Medikamentöse Therapieregime
  • Psychology: Psychologische Therapieregime
  • Physiotherapy: Physiotherapie und physikalische Therapie

Knacken & Reiben

Knack- und Reibegeräusche im Bereich der Kiefergelenke weisen auf Erkrankungen bzw. Fehlstellungen der Kiefergelenkstrukturen hin.

Ursachen

  • Fehlerhafte Stellung von Ober- und Unterkiefer
  • Störungen im Zusammenspiel der Kiefergelenkstrukturen (z. B. Fehlstellungen des Diskus, Veränderungen im Kapsel-Band-Apparat)
  • Bei Reibegerschäuschen z. B. auch rheumabedingte Gelenkdestruktionen

Behandlung

Alle diese Phänomene werden als Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion (CMD) bezeichnet und sollten zahnärztlich abgeklärt werden.

Kieferklemme

Ist die Mundöffnung eingeschränkt oder geht der Mund gar nicht mehr auf, spricht man von einer Kieferklemme. Ursachen dafür können sein:

  • Entzündungen im Bereich der Weisheitszähne
  • Probleme im Bereich der Kiefergelenke
  • Verspannungen in Folge zu starker Kaumuskelaktivität
  • Narbenzüge nach Operationen im Kiefer-Gesichtsbereich

Treten die Beschwerden erstmals auf, sollte in jedem Fall zeitnah ein Zahnarzt zur Abklärung hinzugezogen werden. Im Einzelfall sind Zahnschienen und (Schmerz-) Medikamente angezeigt. Zudem können Physiotherapeuten können gute Hilfestellung leisten.

Kieferklemme Kieferklemme

Kiefersperre

Geht der Mund nicht mehr zu, spricht man von einer Kiefersperre. Dabei ist der Kiefergelenkkopf entweder vor den Diskus (Subluxation) oder insgesamt aus der Kiefergelenkpfanne nach vorn verlagert (Luxation). Nicht selten können die betroffenen Menschen den Unterkiefer nicht mehr selbständig zurückführen.

Die Kiefersperre ist meist sehr schmerzhaft und die betroffenen Menschen müssen sofort zu einem Zahnarzt oder in eine Klinik!

Vorbeugende Maßnahmen:

  • Weite Mundöffnung vermeiden (z. B. beim Gähnen, nicht vom Apfel abbeißen)
  • Training der für das Schließen des Mundes verantwortlichen Kaumuskeln
Kiefersperre Kiefersperre

Diese Seite wurde zuletzt am 05.10.2025 geändert.

Icon: Lupe

Suchen …