
- Startseite >
- Ablauf der Mundpflege
Ablauf der Mundpflege
Welche Vorgehensweisen haben sich bewährt?
Die Mundhygiene als Teil der Körperhygiene ist bei den meisten Menschen ritualisiert. Die Kenntnis über die jahrelang eingeübten Abläufe kann hilfreich sein, auch in der Pflege die Körper- und Mundhygiene erfolgreich und möglichst ohne Widerstände durchzuführen.
Was ein Mensch selbst kann, soll er auch selbst tun!
Liegt keine Information zu gewohnten Abläufen vor, haben wir auf dieser Seite bewährte Abläufe für die Mundpflege dargestellt. Zudem haben wir uns der Frage gewidmet, ob bzw. wann es notwendig ist auszuspülen und ob es dazu auch Alternativen gibt. Zudem gilt es bei der Mundpflege ganz besonders, die Gefahr sich zu verschlucken im Blick zu haben.
Bewährter Ablauf
- Für gute Ausleuchtung sorgen
- Bei Unterstützungsbedarf: Zu pflegenden Menschen am Waschplatz positionieren bzw. im Bett lagern & Kleiderschutz anlegen
- Bei Unterstützungsbedarf: Einmal-Handschuhe anziehen
- Notwendige Pflegemittel bereitlegen
- Lippen pflegen
- Herausnehmbaren Zahnersatz entnehmen & vorreinigen
- Mundhöhle gut mit Wasser ausspülen (alternativ: mit Kompresse auswischen)
- Zähne & Zahnfleisch (ggf. Zunge & Schleimhäute) mit Zahnbürste & Zahnpasta reinigen
- Zahnzwischenräume mit Interdentalbürste reinigen
- Überschüssige Zahnpastareste ausspucken (alternativ: mit Kompresse auswischen)
Am Ende kurz und mit wenig Wasser ausspülen (alternativ: mit Kompresse auswischen) - Zahnprothesen nachreinigen (ggf. mit warmen Wasser und Reinigungstablette für 15 Minuten) und anschließend mit Wasser abspülen
- Zahnprothesen wieder eingliedern
Zur Nacht, wenn möglich, außerhalb des Mundes trocken lagern - Bei trockenen oder rissigen Lippen: Lippen erneut pflegen
Mund & Zähne sollten zweimal täglich gepflegt werden, am besten ritualisiert, angepasst an Gewohnheiten und Möglichkeiten bzw. Fähigkeiten (ressourcenorientiert).
Ausspülen & Ausspucken
Zu Beginn der Mundpflege und nach der Ausgliederung einer gegebenenfalls vorhandenen Zahnprothese wird der Mund gründlich mit Wasser ausgespült. Zwischendurch und vor allem am Ende sollte nur noch ausgespuckt werden. So lassen sich am Anfang Speisereste und im weiteren Verlauf immer wieder überschüssiger Zahnpastaschaum, sowie gelöste Beläge aus der Mundhöhle beseitigen.
Falls möglich, vorhandene Zahnprothesen nach den Mahlzeiten entnehmen, mit Wasser abspülen, den Mund mit Wasser ausspülen und die Zahnprothesen wieder eingliedern.
Bei eingeschränkter Kooperation empfiehlt es sich, mit Kompressen oder Tupfern die Mundhöhle von hinten nach vorne auszuwischen.
Aspiration vermeiden
Das ungewollte Verschlucken (v. a. in die Lunge: Aspiration) von Wasser, Zahnpasta oder gelösten Speiseresten und Belägen kann durch folgende Maßnahmen vermieden werden:
- Aufrechte Körper- & Kopfhaltung
- Oberkörper nach vorn geneigt
- Kinn etwas zur Brust geneigt
- Füße am Boden
- Im Rollstuhl: Fußstützen zur Seite geklappt oder abmontiert (so kommt man näher ans Waschbecken)
Um Verschlucken zu vermeiden, sollte bei der Mundpflege darauf geachtet werden, dass die unterstützungsbedürftige Person den Kopf nicht in den Nacken nach hinten überstreckt und nicht bzw. nur leicht zur Seite dreht.
Bei Verdacht auf Schluckstörung kann man sich auch an sogenannte Ambulanzen für Schluckstörungen wenden.
Diese Seite wurde zuletzt am 07.04.2025 geändert.